Eisenstadt 1927, AKON/Österreichische Nationalbibliothek

Eine verzwickte Suche nach der Familie Passat

Zwangsläufig hat wohl jede(r) in seiner Genealogie eine Familie, die ein wenig „fuxat“ (wie man auf Vorarlbergerisch sagen würde). Auf die Familie Passat trifft das in meinem Stammbaum genau zu. Mehrere Jahre lang versuchte ich den Spuren dieser Vorfahren vergeblich zu folgen, aber der Reihe nach:

Aloisia Weixelbaum geb. Passat

Meine 3-fache Uroma Aloisia Weixelbaum geb. Passat kam am 14. Juni 1853 in Eisenstadt (Burgenland) als zweite Tochter des Tagelöhners Anton Passat und dessen Ehefrau Theresia geb. Gruner zur Welt. Mit 25 Jahren heiratete sie den aus St. Margarethen stammenden Josef Weixelbaum (1848-1916). Die Ehe brachte neun Kinder hervor, die alle in Eisenstadt geboren wurden:

  1. Augusta Aloisia (1876-1964)
  2. Leopoldina (1878-1938)
  3. Ludwig (1881-1971)
  4. Josef (1883)
  5. Theresia (1884)
  6. Johann Florian (1886-?)
  7. Josef Mathias (1888-1982)
  8. Marie (1890-?)
  9. Rosalia (1893-?)
ältester auffindbarer Meldezettel von Aloisia Weixelbaum geb. Passat – Quelle: FamilySearch.org

Später, um die Jahrhundertwende findet man die Familie in Wien wieder. Vater Josef arbeitete als Tagelöhner, Aloisia als Näherin, die Söhne verdienten ihr Geld als Kutscher. Lediglich Augusta Aloisia blieb noch länger in Eisenstadt, vermutlich um ihren betagten Großvater Anton Passat zu betreuen. Der älteste Meldezettel von Aloisia, den ich finden konnte, ist auf den 9. Oktober 1909 datiert. Sie lebte in der Wichtelgasse 38/13 im 16. Wiener Gemeindebezirk – Ottakring. Ihr Mann Josef war ebenfalls dort gemeldet, allerdings waren die Eheleute separat gemeldet. Beide zog es später in den Gemeindebezirk Favoriten. Aloisia wechselte oft ihre Wohnung, am längsten war sie vom 20. November 1916 bis zum 9. November 1922 in der Favoritenstraße 174/7 gemeldet. Bereits ab 1913 scheint sie getrennt von ihrem Ehemann gelebt zu haben, temporär lebten beide aber auch immer wieder in der selben Wohnung.

Lange Zeit war ich mir nicht sicher, ob Aloisia überhaupt jemals in Wien wohnhaft war. Ihr Mann Josef verstarb nämlich 1916 in der damaligen k. & k. Hauptstadt, in den Wiener Matriken (z.B. anlässlich der Hochzeiten ihrer Kinder) gab es keinerlei Hinweise übern ihren Aufenthalt. Erst durch die Meldezettel gab es Gewissheit über ihren Verbleib. Ab ihrem Wohnortwechsel 1922 in die Müllnergasse 9-11 in den Bezirk Alsergrund verläuft sich ihre Spur. Auf Rat einiger Forscherkolleg:innen forderte ich beim Wiener Stadt- und Landesarchiv eine historische Meldeauskunft für Aloisia an. In der Auskunft vom 13. Jänner 2021 teilte mir der zuständige Sachbearbeiter mit, dass Aloisia am 1. März 1923 nach Eisenstadt abgemeldet wurde.

Übersicht der Wohnorte der Aloisia Weixelbaum geb. Passat in Wien 1909-1923
© 2025 Fabio Curman

Also doch wieder zurück nach Eisenstadt. Damals waren die Matriken der Stadtpfarre Eisenstadt noch nicht digitalisiert und eine Recherche somit äußerst mühsam. Dennoch wandte ich mich mit meinem Anliegen an das Standesamt Eisenstadt, mit dem ich in der Vergangenheit äußerst gute Erfahrungen gemacht hatte. Auf meine Nachfrage, ob ein Sterbeeintrag für Aloisia Weixelbaum geb. Passat existiere, sendete mir die zuständige Standesbeamtin prompt Aloisias Sterbeeintrag zu.
Sie verstarb am 20. August 1923 im städtischen Versorgungshaus mit 71 Jahren an einem Herzklappenfehler.

Das erste Rätsel der Familie, Aloisias Verbleib und Ableben, war nun endlich gelöst.

Anton Passat

Nicht weniger mysteriös war und ist die Geschichte bzw. Herkunft von Aloisias Vater Anton Passat.

Der in den ungarischsprachigen Quellen auch Antal Paszat genannte Tagelöhner hinterlässt in den Matriken nur wenig Spuren. Am 10. Juni 1851 heiratete er Theresia Gruner in Eisenstadt. Aus der Ehe gingen lediglich zwei Kinder hervor, denn Theresia dürfte bei der Hochzeit bereits 40 Jahre alt gewesen sein:

  1. Anton (1851)
  2. Aloisia (1853-1923)

Ansonsten tauchen keine weiteren Kinder in Eisenstadt oder in der Umgebung auf. Über seine Herkunft war weder im Trauungseintrag, noch in den Taufeinträgen der Kinder etwas herauszufinden. Der Name selbst schien in der Gegend auch recht rar zu sein. In der Annahme, dass Anton in Eisenstadt verstarb, machte ich mich auf die Suche nach seinem Sterbeeintrag. Zuerst in den kirchlichen Unterlagen, ab 1895 dann in den standesamtlichen Unterlagen, welche bei FamilySearch veröffentlicht wurden.

In letzteren Quellen fand ich ihn dann tatsächlich. Seine Enkelin Augusta Weixelbaum meldete am 25. Mai 1903 das Ableben ihres Großvaters. Mit seinen 85 Jahren erreichte er ein hohes Alter und starb an Altersschwäche (ungarisch aggkór). Der große Vorteil an den standesamtlichen Aufzeichnungen des damaligen Königreichs Ungarn ist die Detailliertheit der Informationen.

Sterbeeintrag des Anton Passat (links) im Zivilstandesamt Eisenstadt – Quelle: FamilySearch.org

Sein Geburtsort wurde mit Csáktornya angegeben, was der Stadt Čakovec im heutigen Kroatien entspricht. Als Eltern wurden der verstorbene Ferenc Passat in Muraszombat und dessen verstorbene Ehefrau Passat Ferencne geb. Semlics Maria in Muraszombat angegeben. Muraszombat ist der ungarische Name der Stadt Murska Sobota, die heute in Slowenien liegt, damals aber Teil des Königreichs Ungarn war und im Eisenburger Komitat lag. Da meine Familie väterlicherseits aus dem slowenischsprachigen Murgebiet im Köngreich Ungarn stammte (Muravidék), stieß das bei mir selbstverständlich auf großes Interesse.

Ich setzte meine Suche also in Murska Sobota fort, konnte aber in den vorhandenen Matrikenduplikaten auf FamilySearch bis auf eine gewisse Josepha Passat keine anderen Personen mit diesem Nachnamen finden. Es hieß also warten, bis die Matriken der Erzdiözese Maribor online gestellt werden. Die Suche nach dem Geburtseintrag in Čakovec, verlief auch nicht erfolgreich.

Im Oktober 2020 war es dann so weit und die Matriken der Erzdiözese Maribor gingen endlich online. Murska Sobota gehörte zu jenen Pfarren, die bereits im ursprünglichen Gemeinschaftsprojekt mit der Diözese Graz-Seckau digitalisiert wurden und stand deshalb sofort zur Verfügung. Ich machte mich auf die Suche nach Einträgen, die die Familie Passat betreffen und wurde rasch fündig. Mein Vorfahre Anton wurde nämlich nicht in Čakovec geboren, sondern in Murska Sobota.

Anton Passat wurde am 19. April als unehelicher Sohn des Franz Passat und der Maria Semlits geboren. Der Vater war herrschaftlicher Fassbinder und die Mutter dessen Dienstmagd.

Geburtseintrag des Anton Passat in Murska Sobota – Quelle: Erzdiözese Maribor, Dompfarrei Murska Sobota, Taufbuch TOM II, sp

Franz Passat

Der Name Passat war mir auch in Prekmurje nicht sonderlich geläufig. Murska Sobota war jedoch eine Kleinstadt unweit der Mur, in der Slowenen, Ungarn, Deutsche und Juden miteinander lebten. Daher konnte es gut sein, dass die Passat Familie zur deutschsprachigen Bevölkerung Murska Sobotas gehörte.

Nach etwas längerer Suche fand ich dann auch noch die Trauung zwischen Franz Passat und Maria Semlits. Sie fand am 28. Februar 1821, also fast ein Jahr nach der Geburt des gemeinsamen Sohnes, in Murska Sobota statt. Neben den bereits bekannten Berufen der Brautleute, ging aus dem Eintrag noch hervor, dass Franz bereits verwitwet war und Maria aus Kherspag (verm. Črešnjevci bei Gornja Radgona) stammte.

Trauungseintrag des Franz Passat und der Maria Semlits – Quelle: Quelle: Erzdiözese Maribor, Dompfarrei Murska Sobota, Trauungsbuch TOM II, sp

Es blieb mir also nichts anderes übrig, als die Matriken nach weiteren Hinweisen zu durchforsten. Recht schnell war klar, dass Anton das einzige gemeinsame Kind des Ehepaars war. Franz starb am 22. April 1823 in Murska Sobota mit zirka 52 Jahren.

Daneben fand ich nach intensiver Suche noch drei weitere Einträge:

  • Hochzeit der Josepha, Tochter des Fassbinders, mit dem Maurer Leopold Haberl am 29. Jänner 1820 in Murska Sobota
  • Beerdigung der Theresia, Ehefrau des Fassbinders Franz Passat, am 15. März 1816 in Murska Sobota
  • Beerdigung des Franz Passat, Sohn des Fassbinders Franz Passat, am 29. Juli 1813 in Murska Sobota

Aufgrund der Nennung des Berufs und des Vaters bzw. des Ehemanns, war ich davon überzeugt, dass es sich dabei um die unmittelbare Familie meines Vorfahren handelte. Ich ahnte auch, dass die Familie zugezogen sein musste. Doch woher kamen sie? Murska Sobota war auch in gewisser Hinsicht Grenzstadt zum Kaisertum Österreich. Auf der anderen Seite der Mur lag die Steiermark mit ihren deutsch- und slowenischsprachigen Gebieten. Recht nahe lagen zudem auch das Königreich Kroatien und andere westungarische Gebiete.

Eine Häufung des Familiennamens konnte ich um Gamlitz und St. Ruprecht an der Raab, beides Orte in der Steiermark, feststellen. Also schien es mir am zielführendsten meine Suche dort fortzusetzen, jedoch führte auch dies zu keinem Erfolg.

Unlängst hatte ich während eines Gesprächs mit einem guten Forscherkollegen mein Leid über die Suche nach der Passat Familie geklagt. Aus purer Neugierde und auf gut Glück suchte ich auf Ancestry nach der Tochter Josepha, die in Murska Sobota heiratete. Nach mehrmaliger Anpassung der Suchparameter, landete ich tatsächlich einen Treffer in Mureck.

Am 16. Juli 1791 wurde in Mureck Nr. 20 die Josepha Passatin geboren. Der Vater war Franz Passat, Bürger und Binther Meister und die Mutter eine Theresia geb. Greinerin. Es passte alles zusammen und die Wahrscheinlichkeit , dass es sich um meinen Vorfahren handelte, war sehr hoch. Ich setzte die Suche fort und fand noch weitere Kinder des Ehepaars, auch den Sohn Franz, der später in Murska Sobota starb.

Geburtseintrag der Josepha Passatin – Quelle: Diözese Graz-Seckau, Pfarrei Mureck, Taufbuch Tom. VIII (Grazer Kreis), fol. 73

Franz und Theresia hatten insgesamt sechs Kinder:

  1. Maria (1782-?)
  2. Theresia (1786-?)
  3. Josepha (1791-?)
  4. Rosalia (1793-?)
  5. Franz (1798-1813)

Auch in Mureck hatte ich das Gefühl, dass der Name nicht häufig vorkommt und auf diese Familie beschränkt war. Ich machte mich also auf die Suche nach der Hochzeit von Franz und Theresia. Diese fand am 6. Februar 1782 in Mureck statt.

… Herr Franz Posott, lödig, des
seiner Profesion ein Pinter
des Herrn Joseph Posott gewester
fürstlicher Jäger im Markt
Straß, mit Frau Catharina
dessen Ehewürthin Ehelicher Herr
Sohn mit Jungfrau Theresia
des Herrn Simon Krainer see.
gewester Pinter Meister alda
mit Frau Theresia dessen
Ehewürthin annoch in Leben
Eheliche Jungfrau Tochter …

Quelle: Diözese Graz-Seckau, Pfarrei Mureck, Trauungsbuch Tom. VI, pag. 296

Meine Vermutung bestätigte sich also. Franz Passat war auch nicht gebürtig aus Mureck, sondern woanders her – nämlich aus Straß südlich von Leibnitz.

Mit diesen Angaben machte ich mich wiederum auf die Suche in der Pfarrei St. Veit am Vogau. Dort fand ich am 9. März 1765 die Geburt von Franz Passat und die Angaben stimmten genau mit den Informationen der Hochzeit überein.

Taufeintrag des Franz Passat – Quelle: Diözese Graz-Seckau, Pfarrei St. Veit am Vogau, Taufbuch Tom IV, pag. 583

Die Familie Passat ließ sich dann recht unkompliziert noch zwei Generationen weiter zurück verfolgen. Vater Josef Passat war ursprünglich aus Aflenz an der Sulm, dessen Eltern Sebastian und Veronika Passat stammten aus Rettenbach, westlich von Leibnitz.

Fazit

Die Suche nach der Familie Passat war trotz des immensen Aufwands sehr spannend. Obwohl die Lage schier aussichtslos schien, da es bespielsweise in Murska Sobota kaum bis gar keine überlieferten genealogischen Quellen abseits der Matriken gibt, zeigt dieses Beispiel doch, dass es sich lohnt „am Ball zu bleiben“. Oft hilft es die Suche nach einer bestimmten Familie für einige Zeit ruhen zu lassen und dann mit Erfahrungen aus anderen Zweigen sowie neuen Ideen nochmals einen Versuch zu wagen. Insgesamt dauerte meine Suche nach der Familie Passat sechs Jahre an.

Quellenhinweis Titelbild: Eisenstadt 1927, AKON/Österreichische Nationalbibliothek

Fabio Curman

Seit 2017 befasse ich mich mit dem spannenden Thema Genealogie. Im April 2020 hab ich mich dazu entschlossen meinen Blog ins Leben zu rufen.

Alle Beiträge ansehen von Fabio Curman →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert